
SERENGETI
Die Serengeti erstreckt sich vom Süden Kenias bis in den Norden von Tansania. Das weite, endlose Land, wie Serengeti somit aus der Maasai-Sprache übersetzt werden kann, umfasst ca. 30.000 km². Mit 15.000 km² ist der Serengeti Nationalpark nach dem Ruaha Nationalpark der älteste und auch zweitgrößte Nationalpark Tansanias. Der Park gilt auch als das eigentliche Herz der Serengeti. Die britische Mandatsverwaltung gründete schon im Jahr 1951 den Park. Zudem nahm die UNESCO den Park im Jahr 1981 ins Weltkulturerbe auf.
Die Landschaft der Serengeti wird geprägt durch die endlosen Grasflächen mit solitär stehenden Schirmakazienbäumen, sowie Insel aus Granitfelsen, sogenannte Kopjes. Die rundlichen, zudem spärlich bewachsenen kleinen Kuppeln, oft auch als Inselberge bezeichnet, erheben sich dabei deutlich aus der Grasfläche und stellen somit eine markante Unterbrechung der eher monotonen, weitläufigen Ebene dar.
Die Serengeti ist vor allem berühmt für die großen Tiermigrationen. Insbesondere riesige Herden von Gnus, Zebras, und Gazellen unternehmen Wanderungen jeweils in Abhängigkeit von der in den bewanderten Gebieten vorherrschenden Trocken- und Regenzeit und dem damit verbunden Angebot an Nahrung in Form von frischem Gras.
TARANGIRE
Der Tarangire Nationalpark liegt im Norden von Tansania, ist ca. 2.600 km² groß und liegt südwestlich der Provinzstadt Arusha in der Nähe des Manyara-Sees. Der Tarangire Nationalpark ist der sechstgrößte der insgesamt 22 Nationalparks in Tansania.
Der Tarangire-Nationalpark ist vor allem für seine großen Elefantenherden und die kleineren Wildtierwanderungen bekannt, die während der Trockenzeit stattfinden. In dieser Zeit kommen dann in der etwa 250.000 Tiere in den Park. Weiter prägen neben der offen Steppensavanne mit Schirmakazien vor allem eine Vielzahl von Baobabbäumen das Landschaftsbild des Parks.
NGORONGORO
Die Ngorongoro Conservation Area liegt in der Caldera des gleichnamigen und wahrscheinlich erloschenen Vulkans Ngorongoro. Der Nationalpark umfasst das Innere der Caldera und hat eine Größe von ca. 300 km². Seit 1951 ist der Krater Teil des Nationalparks Serengeti. Die UNESCO nahm den Park in das Weltnaturerbe auf. Zudem wurde der Park im Jahr 1981 als Biosphärenreservat ausgezeichnet.
Im Krater selbst leben ca. 25.000 Großsäugetiere. Die Conservation Aera besitzt zudem die höchste Dichte an Raubtieren. Neben Löwen findet man vor allem Geparde und Hyänen. Weiter findet man auf den weiten Grasflächen mit Schirmakazienwäldern Elefanten und Giraffen. Bei den Vögeln sind vor allem Pelikane und Flamingo zu erwähnen.